alles über die formel 2
Im Motorsport-Jargon wird die Formel 2 oft als Sprungbrett zur Formel 1 bezeichnet. Fahrer wie Lando Norris, George Russell und Alex Albon haben sich zunächst in der Formel 2 bewiesen, bevor sie in die Formel 1 aufgestiegen sind. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der Königsklasse und der Nachwuchsklasse. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Formel 2 wissen solltest.
wie funktioniert die formel 2?
Die Formel 2 weist in mancher Hinsicht Ähnlichkeiten mit der Formel 1 auf, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Der Rennkalender der Formel 2 beinhaltet weniger Austragungsorte als der der F1, allerdings fahren die F2-Piloten mehr Rennen. Du fragst dich vielleicht, wie das geht, aber das ist einfach erklärt: Ein F2-Wochenende besteht aus zwei Rennen, nicht nur einem. Es gibt 14 Austragungsorte auf dem Kalender, was bedeutet, dass die Fahrer pro Saison 28 Rennen fahren.
das format der formel 2
Die Fahrer starten ins Wochenende mit nur einem freien Training über 45 Minuten, bevor sie am selben Tag das Qualifying bestreiten. Am Samstag findet das Sprintrennen statt, ein kurzes Rennen über 120 Kilometer. Für die Top 10 gilt, dass die Startpositionen umgekehrt zu den Qualifikationsergebnissen des Vortages vergeben werden. Das heißt, der Fahrer auf Platz 10 startet von der Pole-Position. Das Wochenende endet mit dem sogenannten Hauptrennen (Feature Race). Das ist das wichtigste Rennen mit einer Länge von 170 Kilometern, bei dem auch die meisten Punkte vergeben werden. Die Startreihenfolge entspricht dem Ergebnis des Qualifyings am Freitag.
die teams und fahrer
In der Formel 2 gibt es – wie in der F1 – eine feste Anzahl an Teams, die jeweils zwei Fahrer beschäftigen. Diese versuchen, so viele Punkte wie möglich für ihr Team zu sammeln. Dennoch möchte jeder Fahrer vor allem in der Formel 1 auffallen, weshalb die persönliche Wertung häufig wichtiger ist als das Teamergebnis.
die punktevergabe
Die Punktevergabe in der Formel 2 unterscheidet sich grundlegend von der in der F1. Im Qualifying erhält der Fahrer mit der schnellsten Runde 2 Punkte. In der Sprintrennen am Samstag bekommen die Top 8 Punkte (Platz 1 erhält 10 Punkte, danach folgen 8, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e)). Im Hauptrennen am Sonntag bekommen die Top 10 Punkte (Platz 1 erhält 25 Punkte, gefolgt von 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2, 1 Punkt(e)). Zusätzlich gibt es einen Bonuspunkt für die schnellste Rennrunde.
wichtige regeln und vorschriften
- Fahrzeugeinheit: Alle Teams verwenden ein einheitliches Chassis, einen standardisierten Motor und Einheitsreifen, was die Fahrerleistung und Teamstrategie besonders hervorhebt.
- Reverse Grid: Die spezielle Reverse Grid-Regel im Sprintrennen sorgt für spannende Action und bietet Fahrern, die im Hauptrennen schlechter platziert waren, eine Chance um den Sieg zu kämpfen.
- Reifenmanagement: Teams erhalten für das gesamte Wochenende eine begrenzte Anzahl Reifensätze, wodurch die Reifentaktik eine entscheidende Rolle spielt.
- Superlizenzpunkte: Fahrer in der Formel 2 sammeln Punkte für die FIA-Superlizenz, die notwendig ist, um an der F1 teilzunehmen. Diese werden auf Basis ihrer Leistungen in der Meisterschaft vergeben.
die formel 2-boliden
Alle Teams setzen identische Fahrzeuge ein. Jeder erhält standardisierte Materialien, sodass allein der Fahrer den Unterschied macht. Dadurch sind die Abstände zwischen den Piloten im Rennen meist minimal. Das trägt zur Spannung und Unvorhersehbarkeit der Rennen bei.

was verdienen formel-2-fahrer?
Das Einkommen der Fahrer in der Formel 2 liegt deutlich unter dem der F1-Piloten. Bei den meisten Teams bekommt der Fahrer ein fixes Gehalt, von dem ein Großteil oft für das Startgeld genutzt werden muss. Dies liegt an den hohen Betriebskosten des Fahrzeugs und begrenzten finanziellen Mitteln vieler Teams. Die Einnahmen eines Formel-2-Fahrers werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Leistungen: Erfolge auf der Strecke können zu besseren Sponsorenverträgen und Aufmerksamkeit seitens F1-Teams führen, was das Einkommen indirekt erhöht.
- Sponsoring: Die Fähigkeit eines Fahrers, persönliche Sponsoren zu gewinnen, ist oft genauso wichtig wie sein Talent auf der Strecke. Ohne Sponsoren haben Fahrer fast keine Chance, in der Formel 2 zu fahren.
- Team: Manche Spitzenteams können ihren Fahrern mehr Unterstützung in Form von Gehalt bieten oder helfen bei der Sponsorensuche.
Da die Einnahmen sehr unterschiedlich ausfallen, lässt sich nicht genau sagen, wie viel ein Formel-2-Fahrer tatsächlich verdient. Grob geschätzt bewegen sich die Beträge im Bereich von mehreren zehntausend bis zu maximal ein paar hunderttausend Euro.
ist formel 2 genauso spannend wie die formel 1?
Da die Fahrzeuge identisch sind und die Fahrer für die Chance auf ein Formel-1-Cockpit alles geben, ist die Nachwuchsklasse äußerst spannend zu verfolgen. In der Formel 2 ist Spannung garantiert, und das wird sich auch dieses Jahr nicht ändern. Hat dich das neugierig gemacht und willst du potenzielle Weltmeister erleben? Gib der F2 eine Chance und lass dich von der Action begeistern, die in der F1 manchmal fehlt.