alles, was du über das schnelle laden deines elektroautos wissen musst
Elektroautos sind die Zukunft der Mobilität und immer mehr Menschen steigen auf diese umweltfreundliche Form des Transports um. Ein wichtiger Aspekt beim elektrischen Fahren ist das Laden der Batterie, und hier kommt das Konzept des ‚Schnellladens‘ ins Spiel. In diesem Artikel führen wir dich durch die Welt des Elektroauto-Schnellladens und beantworten einige wichtige Fragen.
Wie viel kostet das Laden eines Elektroautos?
Das Laden zu Hause ist oft die günstigste Option. Du zahlst einfach den Strompreis deines Energievertrags, der meist bei etwa 44 Cent pro Kilowattstunde liegt. Allerdings musst du, bevor du zu Hause laden kannst, eine Ladestation anschaffen, was eine Anfangsinvestition von ungefähr 1.500 bis 3.000 € mit sich bringt, inklusive Installationskosten.
Die Kosten fürs elektrische Fahren sind im Allgemeinen niedriger als bei einem Verbrenner, selbst wenn du auf der Straße laden musst. Ein Jahr öffentlich laden kostet etwa 1.100 €, während du fürs Tanken eines Benziners schon schnell 1.800 € pro Jahr ausgibst.
Was kostet öffentliches Laden?
Die Kosten an öffentlichen Ladesäulen können stark variieren, im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 60 Cent pro Kilowattstunde. Für Schnelllader ist dieser Durchschnitt etwas höher, nämlich 69 Cent pro Kilowattstunde. Die Preisstruktur wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, wie dem Betreiber der Ladesäule und dem Anbieter der Ladekarte oder App, die du nutzt.
Abrechnung pro Kilowattstunde und Ladekartengebühren
Die Kosten beim öffentlichen Laden setzen sich meist aus zwei Komponenten zusammen: dem Preis pro Kilowattstunde und den Kosten für die Ladekarte oder App. Das Ladesäulenunternehmen legt den Preis pro Kilowattstunde fest, der oft direkt an der Säule ablesbar ist. Zusätzlich kann der Anbieter der Ladekarte weitere Gebühren erheben, wie einen Betrag pro Kilowattstunde oder eine feste monatliche Gebühr.
Zusätzliche Kosten beim öffentlichen Laden
Beim öffentlichen Laden können weitere Kosten anfallen, etwa Parkgebühren sowie Start- und Stundentarife, die je nach Standort unterschiedlich sind. Es ist wichtig, die Parkregeln zu prüfen, denn manche Ladesäulen haben spezielle Vorschriften, damit Fahrzeuge nach dem Laden direkt umgesetzt werden.
Wie lange dauert es, ein Elektroauto schnellzuladen?
Die Ladezeit eines Elektroautos hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Leistung der Ladesäule, dem Onboard-Ladegerät des Autos und dem Ladezustand der Batterie. Die Leistung der Ladesäule und die Bordladeeinheit bestimmen, wie schnell geladen werden kann. Zu Hause laden mit einer Wallbox von 3,7 bis 11 kW ermöglicht beispielsweise eine Reichweitensteigerung von 20 bis 60 Kilometern pro Lade-Stunde.
Beim Schnellladen bist du schnell wieder unterwegs
Schnellladen ist die ideale Lösung für unterwegs. Mit Schnellladern entlang stark befahrener Straßen und Autobahnen kannst du dein Elektroauto zügig wieder aufladen. In rund 30 Minuten lässt sich die Batterie oft schon bis zu 80 % laden, sodass du flott weiterfahren kannst. Die Ladeleistung der Säule und die Kompatibilität deines Fahrzeugs bestimmen die tatsächliche Geschwindigkeit.