Auto-News

Das sind die häufigsten Probleme des Volkswagen UP

Den Volkswagen UP – wer kennt ihn nicht? Wahrscheinlich wirst du heute mindestens fünfmal an einem vorbeifahren. In diesem Blogbeitrag besprechen wir die häufigsten Probleme des Volkswagen UP. Außerdem geben wir Einblick in die Reparatur- und Unterhaltungskosten des Volkswagen UP.

Motorprobleme des Volkswagen UP

Ein bekanntes Problem beim Volkswagen UP ist, dass der Motor im Leerlauf nicht rund läuft. Der UP verfügt über einen 3-Zylinder-Motor, der sich dadurch im Leerlauf schwieriger einstellen lässt. Eine Lösung kann sein, in der Werkstatt die Drehzahl etwas anheben zu lassen – dies könnte jedoch zulasten des niedrigen Verbrauchs gehen, für den der Volkswagen UP bekannt ist.

Die Reparaturkosten betragen durchschnittlich: € 100 (Anheben der Drehzahl)

Elektrische Probleme des Volkswagen UP

Ein häufig gemeldetes Problem beim Volkswagen UP ist der Anlasser. So springt das Auto bei niedrigen Temperaturen manchmal nicht an oder geht plötzlich an der Ampel aus. Das ist natürlich sehr ärgerlich. Das Problem lässt sich jedoch meist beheben, indem der Anlasser durch ein nicht-originales Ersatzteil für den Volkswagen UP ausgetauscht wird.

Die Reparaturkosten betragen durchschnittlich: € 200

Die bekannten Getriebeprobleme

Modelle vor 2015 haben mit Problemen am Getriebe zu kämpfen. So lässt sich oft der Rückwärtsgang nur schwer einlegen. Viele Nutzer berichten, dass sie das Getriebe vorzeitig austauschen mussten, weil der Rückwärtsgang sehr schwergängig war.

Die Reparaturkosten betragen durchschnittlich: € 1200

Wie man mit diesen Problemen umgeht

Um mit diesen Problemen umzugehen, ist regelmäßige Wartung entscheidend. Es ist empfehlenswert, den Volkswagen UP regelmäßig von einem zuverlässigen Mechaniker überprüfen zu lassen – vor allem die Elektrik und den Motor. Bei komplexeren Schwierigkeiten sollte man einen spezialisierten Händler aufsuchen, der Erfahrungen mit spezifischen Problemen des Volkswagen UP hat.

Ist der volkswagen up sein Geld wert? 

Trotz einiger kleiner Macken ist der Volkswagen UP definitiv sein Geld wert. Das Auto fährt äußerst sparsam und ist ideal für die Stadt.

Die Unterhaltungskosten & Rückrufe des Volkswagen UP

  1. Probleme mit den hinteren Gurtschlössern: 2018 wurde eine Rückrufaktion für bestimmte Volkswagen UP-Modelle gestartet, da sich die hinteren Gurtschlösser bei schnellen oder abrupten Bewegungen – etwa einem schnellen Spurwechsel – lösen konnten. Dieses Problem betraf auch bestimmte Modelle des Seat Ibiza und Arona aus demselben Konzern.
  2. Lenkung: Es gab auch einen Rückruf im Zusammenhang mit der Lenkung. Dies war eine Vorsichtsmaßnahme, weil die Befestigung der Lenksäule ggf. nicht den Spezifikationen entsprach und so Lenkprobleme verursachen konnte.
  3. Bremsprobleme: Bei frühen Modellen kam es zu Fällen, in denen die Bremsleistung wegen Problemen mit dem Bremzylinder nachließ. Daher erfolgte ein Rückruf, um das Bauteil zu prüfen und bei Bedarf zu ersetzen.

Basiswartung

  • Inspektion klein: Diese Wartung wird in der Regel jährlich oder alle 15.000 Kilometer empfohlen. Die Kosten liegen zwischen €150 und €200. Dabei werden meist das Öl, der Ölfilter sowie wichtige Funktionen und Flüssigkeiten überprüft und ggf. erneuert.
  • Inspektion groß: Eine große Inspektion empfiehlt sich meist alle zwei Jahre oder alle 30.000 Kilometer und ist umfassender. Die Kosten können von €250 bis €400 reichen. Neben Öl- und Filterwechsel können je nach Alter und Modell auch Luftfilter, Kraftstofffilter und Zündkerzen ersetzt werden.

Verschleißteile ersetzen

  • Bremsbeläge und -scheiben: Der Austausch der Bremsbeläge kostet etwa €100 bis €150 pro Achse, Bremsbeläge und -scheiben zusammen etwa €200 bis €300 pro Achse.
  • Reifen: Der Preis für einen Reifenwechsel hängt stark vom gewählten Reifen ab. Beim Volkswagen UP kann man von €50 bis €100 pro Qualitätsreifen ausgehen.

Weitere mögliche Kosten

  • Batterie: Das Ersetzen der Batterie kostet beim Volkswagen UP im Schnitt zwischen €80 und €120, abhängig von Marke und Kapazität.
  • Kupplung: Muss die Kupplung getauscht werden (was seltener vorkommt), ist dies mit höheren Ausgaben verbunden – meist zwischen €400 und €600.

Hauptuntersuchung und zusätzliche Checks

  • Hauptuntersuchung (HU): Die HU ist in Deutschland verpflichtend und kostet etwa €20 bis €50. Dabei wird geprüft, ob das Auto die Umwelt- und Sicherheitsanforderungen erfüllt.