die vor- und nachteile eines leasingwagens
Die Finanzierungsform Leasing wird immer häufiger bei Autos genutzt. Du kannst sowohl privat als auch über deinen Arbeitgeber ein Auto leasen. Wenn du über die Arbeit einen Dienstwagen hast, bedeutet das, dass du ein Firmenfahrzeug bekommst. Was sind die steuerlichen Folgen eines Leasingwagens? Und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Was ist ein Leasingwagen?
Ein Leasingwagen ist einfach gesagt ein Auto, das im Rahmen eines Leasingvertrags zur Verfügung gestellt wird – das Auto bleibt im Besitz der Leasinggesellschaft. In der Regel übernimmt die Leasinggesellschaft auch die Kosten für größere Wartungsarbeiten. Viele Unternehmen nutzen Leasingautos, aber es ist auch für Privatpersonen möglich, ein Auto zu leasen.
Leasing ist eigentlich eine Finanzierungsform mit vielen Vorteilen: So kann der Nutzer ein relativ neues Auto fahren, während größere Wartungskosten von der Leasinggesellschaft übernommen werden. Ein Nachteil kann der geldwerte Vorteil sein.
Steuerliche Folgen eines Leasingwagens
Leider gibt es nicht nur Vorteile bei einem Leasingwagen. Wenn ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen bekommt, muss er sich auch mit dem geldwerten Vorteil beschäftigen. Fährt der Arbeitnehmer mehr als 500 Kilometer pro Jahr privat mit dem Leasingfahrzeug, wird das Auto versteuert und es muss der geldwerte Vorteil gezahlt werden. Durch den geldwerten Vorteil für Privatnutzung kann das Nettogehalt pro Monat niedriger ausfallen. Wenn der Arbeitnehmer ein genaues Fahrtenbuch führt, etwa mittels GPS-System. Du kannst das Fahrtenbuch auch manuell führen, aber aus Erfahrung weiß man, dass dies sehr zeitaufwendig ist.
Vorteile eines Leasingwagens
Die Vorteile eines Leasingwagens sind:
- Für Unternehmen ist ein Leasingauto steuerlich attraktiv
- Die Kosten für größere Wartungen des Autos trägt die Leasinggesellschaft
- Die Kosten sind vorher bekannt, außer den Kraftstoffkosten
- Die Leasinggesellschaft kümmert sich um fast alles
- Du bist bei der Leasinggesellschaft vollkaskoversichert
- Am Ende der Vertragslaufzeit hast du die Möglichkeit, einen neuen Vertrag abzuschließen – somit auch einen neuen Wagen auszuwählen
Nachteile eines Leasingwagens
- Die Kosten für ein Leasingauto können stark ansteigen
- Du baust keinen Schadenfreiheitsrabatt auf
- Wartung ist nicht immer leicht zu planen
- Manche Leasingautos sind aus steuerlicher Sicht für Arbeitnehmer wenig attraktiv
- Mit einem Leasingauto hast du ein geringeres Nettogehalt und bekommst bei Arbeitslosigkeit weniger Arbeitslosengeld
- Das Führen eines Fahrtenbuchs ist sehr zeitaufwendig