Hybrid fahren? Interessant oder nur vorübergehend?
Es gibt viele Unklarheiten rund ums Hybridfahren, was Fragen aufwirft. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, beseitigen Irrtümer und gehen darauf ein, ob Hybridfahren heute noch interessant ist.
über das hybridfahren
Ein Hybridfahrzeug ist – wie der Name schon andeutet – eine Kombination aus Fahren mit Benzin und Strom. Hybridautos schalten automatisch zwischen den beiden Energiequellen hin und her. Ziel von Hybridfahrzeugen ist es, die Effizienz zu steigern, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Schadstoffemissionen zu reduzieren – verglichen mit klassischen Fahrzeugen, die nur mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.
varianten von hybridfahrzeugen
- Parallele Hybride: Bei diesen Fahrzeugen liefern Verbrennungsmotor und Elektromotor zusammen die Antriebskraft an die Räder. Das ist die am weitesten verbreitete Hybridtechnik auf den Straßen.
- Serienhybride: Hier treibt der Verbrennungsmotor einen Generator an, der seinerseits den Elektromotor mit Energie versorgt, der wiederum die Räder antreibt. Der Verbrennungsmotor wird also nicht direkt zum Fahren genutzt.
- Plug-in-Hybride (PHEV): Ein Plug-in-Hybrid lässt sich über eine Steckdose oder Ladestation aufladen. Diese Fahrzeuge funktionieren ähnlich wie parallele Hybride, verfügen aber über eine größere Batterie. Dadurch können PHEV weiter rein elektrisch fahren, bevor sie auf den Verbrennungsmotor umschalten.
aufladen beim fahren
Ein Vorteil der meisten Hybridautos (egal welcher Typ) ist, dass sie während der Fahrt laden können. Das geschieht zum Beispiel durch regeneratives Bremsen: Beim Bremsen wird Bewegungsenergie zurückgewonnen, die den Elektromotor speist. Wenn du einen Plug-in-Hybrid hast, befindet sich am Fahrzeug ein Anschluss, in den du das Ladekabel stecken kannst.
ist hybridfahren günstiger?
Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor, dadurch wird weniger Kraftstoff verbraucht und du leistest einen Beitrag für die Umwelt. Das Aufladen der Batterie kostet weit weniger als eine Tankfüllung Benzin oder Diesel – mit Elektromotor werden deine gefahrenen Kilometer erheblich günstiger.
Im Durchschnitt zahlst du für 1 kWh mit einem festen Stromvertrag 0,46 € (Durchschnittspreis 2022 laut Destatis). Ein Ladevorgang mit 15,3 kWh kostet dann 7,04 €. Für eine komplette „Tankfüllung“ zahlst du also vergleichsweise wenig.
ist ein hybrid noch interessant?
Wenn du dich für ein nachhaltiges Auto entscheiden willst – oder zumindest für eine Alternative zu Diesel und Benzinern –, ist ein Hybrid absolut eine Überlegung wert. Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor ermöglicht eine größere Reichweite und geringeren Verbrauch. Zudem sorgt der niedrigere CO2-Ausstoß eines Plug-in-Hybrids dafür, dass diese Fahrzeuge für Unternehmen steuerlich weiterhin attraktiv sind.