Was tun, wenn die Klimaanlage im Auto undicht ist?
Es ist Frühling und das Wetter beginnt sich zu verändern. An heißen Tagen braucht dein Auto etwas Abkühlung. Zum Glück gibt es dafür die Klimaanlage – doch du stellst fest, dass sie nicht mehr richtig funktioniert. Oder es bilden sich sogar Wasserlachen unter dem Auto nach Benutzung der Klimaanlage. Das kann darauf hindeuten, dass deine Klimaanlage undicht ist. Ein ärgerliches Problem, das du gerade in den warmen Sommermonaten nicht gebrauchen kannst. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was du tun kannst, wenn die Klimaanlage im Auto undicht ist. Dieses Autoproblem möchtest du schließlich schnell lösen.
Ursachen für eine undichte Klimaanlage
Es gibt verschiedene Gründe, warum deine Klimaanlage undicht werden kann. Die häufigsten Ursachen sind:
- Ein beschädigter Kondensator: Der Kondensator ist das Bauteil, welches die heißen, komprimierten Gase abkühlt. Wird er zum Beispiel durch Steinschlag beschädigt, kann Kühlflüssigkeit austreten.
- Alterung der Dichtungen: Die Gummidichtungen im Klimasystem können mit der Zeit porös werden, sodass Kühlmittel austreten kann.
- Ein defekter Kompressor: Wenn der Kompressor – das Herzstück des Klimasystems – defekt ist, kann das zu Undichtigkeiten führen.
- Schäden an den Leitungen: Die Leitungen des Klimasystems können durch äußere Einflüsse wie Steinschlag oder Korrosion beschädigt werden.
Symptome einer undichten Klimaanlage
Woran erkennt man, dass die Klimaanlage undicht ist? Hier einige Anzeichen, die darauf hinweisen können:
- Verminderte Kühlleistung: Spürst du, dass die Klimaanlage nicht mehr so gut kühlt wie früher, kann das auf ein Leck hindeuten.
- Wasseraustritt: Liegt nach Benutzung der Klimaanlage Wasser unter deinem Auto, kann das ein Zeichen für austretendes Kühlmittel sein.
- Ungewöhnliche Geräusche: Hörst du während des Betriebs seltsame Geräusche wie Zischen oder Klicken, könnte auch das auf eine Undichtigkeit hinweisen.
- Sichtbarer Kühlflüssigkeitsverlust: Manchmal sieht man, dass Kühlflüssigkeit austritt, zum Beispiel wenn sich ölige Flecken unter dem Auto zeigen.
Klimaanlage im Auto undicht? Mit diesem Plan löst du das Problem!
Wenn du den Verdacht hast, dass deine Klimaanlage undicht ist, solltest du folgende Schritte einleiten:
- Klimaanlage abschalten: Sobald du merkst, dass etwas nicht stimmt, die Anlage sofort ausschalten, um größere Schäden zu verhindern.
- Kühlmittelstand kontrollieren: Mit dem passenden Equipment kannst du selbst den Stand prüfen. Ein niedriger Stand ist ein Indiz für ein Leck. Ablesen kannst du den Stand an den Markierungen am Reservoir.
- Fachwerkstatt aufsuchen: Empfohlen wird, dein Auto zu einem anerkannten Klima-Spezialisten zur gründlichen Untersuchung und Reparatur zu bringen. Die Profis haben die nötige Technik und Erfahrung, um das Leck zu finden und zu beheben.
- Leck reparieren lassen: Je nach Ursache kann die Reparatur das Austauschen defekter Teile, Abdichten von Leckstellen oder das Auffüllen von Kühlflüssigkeit beinhalten.
- Regelmäßige Wartung: Um künftigen Problemen vorzubeugen, solltest du die Klimaanlage regelmäßig vom Fachmann warten lassen. So lassen sich typische Mängel frühzeitig erkennen und beseitigen.
Risiken einer undichten Klimaanlage
Eine undichte Klimaanlage ist nicht nur ärgerlich, sondern auch schädlich für Umwelt und deine Gesundheit. Das in Klimaanlagen verwendete Kühlmittel ist bei Austritt umweltgefährdend. In seltenen Fällen kann eine undichte Klimaanlage sogar gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Reizungen der Atemwege auslösen, wenn du dem Kühlmittel längere Zeit ausgesetzt bist.
Wird das Leck nicht rechtzeitig behoben, kann das zu weiteren Schäden an der Klimaanlage und anderen Kfz-Komponenten führen. Die Reparatur kann zwar kostenintensiv sein – wartest du jedoch zu lange, besteht das Risiko, dass die Kosten noch steigen.
Kosten einer Klimaanlagen-Reparatur
Die Reparaturkosten hängen von mehreren Faktoren ab: von Autotyp, Schadenursache und Schwere des Defekts. Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Reparatur zwischen 150 und 800 Euro. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote von zertifizierten Klimatechnikern einzuholen, um den besten Preis-Leistungs-Vergleich zu haben.