Auto-News

Wie viele Autos darf man auf seinen Namen haben?

In Deutschland ist das Autofahren für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil des Alltags, aber wie sieht es mit der Anzahl der Autos aus, die man besitzen kann? Gibt es eine Begrenzung, wie viele Fahrzeuge man auf seinen Namen registrieren darf? Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.

Keine gesetzliche Obergrenze

Anders als in einigen Ländern, in denen es strikte Vorschriften zur Anzahl der Autos pro Person gibt, existiert in Deutschland keine gesetzliche Begrenzung, wie viele Autos du auf deinen Namen anmelden kannst. Das bedeutet, dass Privatpersonen und Unternehmen beliebig viele Fahrzeuge auf sich registrieren können. Diese Freiheit eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Autosammler, Familien mit mehreren Wagen und Unternehmen, die auf einen großen Fuhrpark angewiesen sind.

Zulassung und Versicherung

Auch wenn es keine Begrenzung für die Anzahl der Autos gibt, muss jedes einzelne Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen und versichert sein. Die Zulassung erfolgt über die Kfz-Zulassungsstelle, bei der du einen Fahrzeugschein erhältst, der dich als Halter des Wagens ausweist. Außerdem ist es vorgeschrieben, für jedes Auto eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die du mit deinem Fahrzeug bei anderen verursachst.

Steuern

Jede Autobesitzerin und jeder Autobesitzer in Deutschland muss Kfz-Steuer (auch als Fahrzeugsteuer bekannt) zahlen. Die Höhe dieser Steuer hängt von mehreren Faktoren ab, etwa dem Gewicht des Fahrzeugs, der Art des Kraftstoffs und dem Bundesland, in dem man wohnt. Es ist wichtig, diese Aspekte zu beachten, wenn du überlegst, mehrere Autos auf deinen Namen anzumelden, denn die Kosten können sich schnell summieren.

Praktische Überlegungen

Der Besitz von mehreren Autos bringt auch praktische Herausforderungen mit sich. Denk an Wartung und Unterstellung der Fahrzeuge. Regelmäßige Pflege ist entscheidend, um die Autos in gutem Zustand zu halten, und je nachdem, wie viele du besitzt, kann die Suche nach ausreichend Abstellplätzen schwierig werden. Zudem muss jedes Fahrzeug regelmäßig zum TÜV (Technische Überwachungsverein), einer verpflichtenden Prüfung, die Sicherheit und Umweltverträglichkeit sicherstellt.