Elektroauto

alles über das laden eines elektroautos

In der Welt der Elektroautos gehört Tanken der Vergangenheit an. Laden ist das neue Normal, egal ob du ein komplett elektrisches Auto oder ein (Plug-in-)Hybrid fährst. Doch wie funktioniert das eigentlich, wie lange dauert es und wo kannst du laden? Wir erklären dir alles, was du über das Laden eines Elektroautos wissen musst.

zu hause laden: schnell und sicher

Das Laden deines Elektroautos beginnt meist zu Hause. Es wird empfohlen, keine normale Steckdose zu nutzen, sondern bevorzugt eine Wallbox zu verwenden, die an einen separaten Stromkreis angeschlossen ist. Das ist nicht nur sicherer, sondern geht auch schneller.

öffentliche ladestationen: verfügbarkeit und kosten

In Deutschland findest du öffentliche Ladepunkte entlang öffentlicher Straßen, bei Unternehmen und in Parkhäusern. Einige sind kostenlos, aber meistens benötigst du ein Abonnement, um laden zu können. In manchen Gemeinden kannst du sogar eine öffentliche Ladesäule beantragen.

schnellladen: die schnellladestationen

Schnellladestationen sind eine willkommene Ergänzung zu öffentlichen Ladestellen. Sie sind zwar weniger verbreitet, bieten jedoch einen großen Vorteil: Dein Elektroauto kann in etwa 30 Minuten bis zu 80 % aufgeladen werden. Beachte jedoch, dass nicht jedes Fahrzeug an jeder Schnellladestation laden kann – informiere dich daher immer in der Betriebsanleitung deines Autos oder lass dich von deinem BOVAG-Autohändler beraten.

wie lädst du an einer ladestation?

Um dein Elektroauto an einer Ladestation zu laden, brauchst du ein Ladekabel, eine Ladestation und eine Ladekarte (bei öffentlichen Stationen). Du parkst dein Auto an der Säule, prüfst ob die Lampen grün leuchten (rot bedeutet Störung), und verbindest das Kabel mit dem Auto und der Station. Bezahlt wird meistens pro Kilowattstunde (kWh), die du entnimmst.

tipps fürs laden

Wähle ein langes Ladekabel, um möglichst flexibel zu sein, vor allem unterwegs.

Nicht alle Ladesäulen passen zu jedem Auto, daher sollte die Route gut geplant werden.

Zunehmend bieten Parkhäuser Ladepunkte im Parktarif an.

Prüfe immer, ob zu den Ladekosten auch Parkgebühren anfallen.

was kostet das laden?

Die Kosten fürs Laden variieren je nach Stromanbieter, geladener kWh-Menge, Akkugröße und Ladegeschwindigkeit. Schnellladen kann teurer sein als normales Laden. Zum Beispiel: Wenn du 0,22 €/kWh zahlst und mit einer vollen Batterie von 12 kWh 60 km fährst, kostet das nur 0,04 € pro Kilometer. In der Firma zu laden ist meist günstiger, aber bei öffentlichen Säulen können Startgebühren und Stromkosten anfallen.

Laden ist die Zukunft – mit diesem Wissen kannst du deine elektrischen Abenteuer effizient und kostengünstig planen.