alles, was sie über die reparatur von schäden an elektrofahrzeugen (evs) wissen müssen
Elektroautos werden immer beliebter, und das ist kein Wunder: Sie sind leise, sauber und zukunftsorientiert. Aber wussten Sie, dass die Reparatur eines Elektroautos einen völlig anderen Ansatz erfordert als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor? Von Hochvolt-Batterien bis zu fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen – ein EV steckt voller komplexer Technik, die spezielles Fachwissen und besondere Sicherheitsprotokolle verlangt. In diesem Artikel von Möller Autoschade erfahren Sie alles, was Sie über die Reparatur von EV-Schäden wissen müssen, von Sicherheit bis hin zu handwerklicher Präzision.
warum die reparatur eines evs spezialwissen erfordert
Ein Elektroauto enthält Komponenten, die bei unsachgemäßer Behandlung nicht nur Ihr Fahrzeug beschädigen, sondern auch eine Gefahr für Mechaniker oder Fahrer darstellen können. Denken Sie an:
- Hochvolt-Akkus mit Spannungen von mehreren Tausend Volt
- Elektronische Steuerung und integrierte Software
- Thermische Systeme, die die Batterie auf Temperatur halten
- Fortschrittliche Sensoren und ADAS (Advanced Driver Assistance Systems)
Bei einem Schaden muss also nicht nur die Karosserie instandgesetzt werden. Auch die elektronischen Systeme müssen gründlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Auto weiterhin sicher und zuverlässig funktioniert. Dabei ist Fachwissen zur Batterietechnologie und zu den Herstellerangaben unerlässlich.
was passiert bei einem schaden am ev?
EV-Schadenreparatur beginnt immer mit einem entscheidenden Schritt: das Hochvoltsystem absichern. Erst danach darf am Fahrzeug gearbeitet werden. Dieser Vorgang ist ausschließlich zertifizierten EV-Technikern erlaubt.
Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Diagnose. Mithilfe spezieller Geräte werden Fehlercodes ausgelesen, Verbindungen kontrolliert und geprüft, ob Batterie, Verkabelung und Elektroantrieb weiterhin sicher arbeiten.
Konkrete Arbeiten können sein:
- Kontrolle der Batteriekühlung und Ladetechnik
- Rekalibrierung von ADAS-Systemen wie Spurhalteassistent oder Notbremsfunktion
- Software-Updates oder Zurücksetzen
- Austausch spezifischer Komponenten wie Batterie-Module oder Stecker
Ein nicht ausreichend geschulter Reparaturbetrieb kann dabei wichtige Bauteile übersehen, was zu langfristigen oder verborgenen Schäden führen kann.
wie erkennt man einen anerkannten ev-schadenbetrieb?
Ein zuverlässiger EV-Schadenbetrieb verfügt über:
- Zertifizierte Fachkräfte mit EV-spezifischer Ausbildung
- Spezialisierte Werkstattausstattung, beispielsweise ein Batteriebereich mit isolierendem Boden
- Zugriff auf herstellerspezifische Reparaturinformationen und Originalteile
- Sicherheitsprotokolle nach Normen wie FOCWA, BOVAG oder Herstellersiegeln
Unternehmen wie Möller Autoschade besitzen diese Zertifizierungen und gewährleisten so, dass Ihr Elektroauto fachgerecht und sicher instandgesetzt wird.
was ist mit der herstellergarantie?
Wird ein Elektrofahrzeug nach den richtigen Vorgaben repariert, bleibt die Herstellergarantie vollständig bestehen. Das gilt für die Karosserie ebenso wie für Elektrokomponenten wie das Batteriepaket. Markenunabhängige Werkstätten mit zertifizierten Abläufen dürfen diese Reparaturen ohne Garantieverlust durchführen.
Achten Sie jedoch darauf, dass die Werkstatt mit originalen, freigegebenen Teilen und Reparaturanweisungen des Herstellers arbeitet – beispielsweise Möller Autoschade.
wie sieht es mit der versicherung aus?
Die meisten Kfz-Versicherungen übernehmen die Reparatur von EV-Schäden genauso wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Dennoch ist es ratsam, zu prüfen, ob der Reparaturbetrieb von Ihrer Versicherung oder Leasinggesellschaft anerkannt ist. Das beschleunigt die Schadenregulierung und verhindert unerwartete Kosten.
Möller Autoschade arbeitet mit nahezu allen Versicherern und Leasingfirmen zusammen und übernimmt die komplette Bürokratie für Sie.
sicher zurück auf die straße
Ein Elektroauto verlangt nach Kompetenz – nicht nur beim Fahren, sondern insbesondere im Schadensfall. Setzen Sie deshalb immer auf eine zertifizierte EV-Werkstatt mit nachweislicher Erfahrung, moderner Technik und den erforderlichen Nachweisen. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihr Fahrzeug nicht nur optisch repariert wird, sondern auch technisch vollkommen sicher ist.