Auto-News

Das sind alle Arten von Autoreifen! – Der Leitfaden für die richtige Wahl

Es gibt viele verschiedene Arten von Autoreifen, deshalb kann es schwierig sein, den passenden Reifentyp für dein Auto auszuwählen.

Spezielle Autoreifen: Für jeden Zweck der richtige Reifen

Neben den bekannten Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen gibt es auch spezielle Reifentypen. Das sind:

Runflat-Reifen

Diese Art von Reifen ist mit verstärkten Seitenwänden konstruiert. Die Seitenwände helfen, das Gewicht des Autos zu tragen. Dank dieses Designs kannst du mit dem Auto weiterfahren, selbst wenn die Reifen ihren Luftdruck verlieren. Runflat-Reifen werden daher auch als pannensichere Reifen bezeichnet. 

Wenn du Probleme mit dem Reifendruck hast oder sogar einen Platten, bleibt ausreichend Stabilität erhalten. Mit Runflat-Reifen kannst du bis zu 80 Kilometer mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren. Ziel ist, eine Werkstatt zu erreichen und nicht liegenzubleiben.

Der Reifen funktioniert in Verbindung mit einem eingebauten Warnsystem (TPMS) in deinem Auto. Dieses System zeigt eine Warnung im Display an. Selbst bemerkst du nämlich kaum, dass der Reifendruck nicht stimmt. Fahrzeuge ohne dieses System können keine Runflat-Reifen verwenden.

Offroad-Reifen

Der Offroad-Reifen ist der Reifentyp, mit dem du auf weniger glatten oder sogar sehr schlechten Straßen und Wegen fahren kannst. Egal ob:

  • Waldwege
  • Unbefestigte Gebiete
  • Matschige Flächen
  • Sandige Gegenden
  • Schnee oder Eis

Der Offroad-Reifen sorgt dafür, dass du nicht so leicht steckenbleibst. Diese Reifen werden oft für Geländewagen genutzt, weshalb sie auch als Geländereifen oder 4×4-Reifen bekannt sind. 

Vergleicht man sie mit gewöhnlichen Autoreifen, gibt es deutliche Unterschiede. Offroad-Reifen sind robuster, weil sie verstärkte Seitenwände und zusätzliche Metallschichten im Gummi haben.

Das Profil ist außerdem gröber und die Profilblöcke verzahnen sich. Dank dieses Designs bleiben lockerer Sand, Matsch und kleine Steine nicht im Reifen stecken. Das sorgt für guten Grip auf loseren Untergründen. 

Eco-Reifen

Der Eco-Reifen ist ein Typ Reifen, der die Umwelt schont, indem er den Kraftstoffverbrauch senkt. Auch für deinen Geldbeutel ist dieser Reifentyp eine gute Wahl. 

Reifen haben nämlich einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs. Das liegt am sogenannten Rollwiderstand.  Je leichter ein Reifen rollt, desto weniger Energie muss der Motor aufbringen, um diesen Widerstand zu überwinden. Weniger Widerstand bedeutet weniger CO₂-Ausstoß, daher der Name Eco-Reifen.

Obwohl Eco-Reifen Vorteile für Umwelt und Geldbeutel bieten, ist der Grip geringer. Besonders bei nasser Fahrbahn hast du weniger Haftung.

Eco-Reifen gibt es in verschiedenen Klassen. Diese Klassen bilden das sogenannte Ecolabel, ein solches Ecolabel ist für alle Reifenhersteller gesetzlich vorgeschrieben. Die Europäische Union hat die Kennzeichnungen im Rahmen der Lissabon-Strategie und der Strategie für nachhaltige Entwicklung eingeführt.

Eco-Reifen können also unterschiedliche Ecolabels tragen, was beeinflusst, wie umweltfreundlich die Reifen sind. Diese Unterschiede bedeuten auch Unterschiede beim Grip. Bei einer Notbremsung kann der Bremsweg von Reifen der Klasse A bis zu 30 % kürzer sein als der von Reifen der Klasse G. Berücksichtige diese Unterschiede beim Kauf eines Eco-Reifens.

Wie wählst du den richtigen Autoreifentyp?

Die Wahl des passenden Reifentyps ist entscheidend für deine Sicherheit, deinen Komfort und die Leistung auf der Straße. Aber wie findest du den richtigen Reifentyp? Wichtige Faktoren sind Größe und Spezifikationen, Fahrbedingungen und -stil sowie Budget- und Markenüberlegungen, die dabei eine wesentliche Rolle spielen. 

  1. Die richtige Reifengröße

Stelle sicher, dass der Reifentyp die richtige Reifengröße hat. Diese Information findest du meist auf der Seitenwand deiner aktuellen Reifen oder im Handbuch deines Autos.

  1. Fahrbedingungen und -stil 

Wenn du dich für eine Reifenart entscheiden möchtest, ist es sinnvoll zu überlegen, auf welchen Straßen du fährst. Meist auf unwegsamem Terrain oder auf glatten Straßen? Jeder Reifentyp bietet spezielle Vorteile, zum Beispiel Runflat-Reifen, die dich bei einer Reifenpanne nicht auf der Straße stehen lassen.

  1. Budget und Markenpräferenzen

Obwohl Qualität sehr wichtig ist, gibt es ein großes Angebot an Reifen, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung bieten. Es ist durchaus möglich, Reifen zu finden, die nicht nur zu deinen Fahr- und Nutzungsanforderungen passen, sondern auch dein Budget nicht sprengen.

Wenn du all diese Faktoren berücksichtigst, wird die Auswahl des passenden Reifens deutlich einfacher. Ob du nun auf die Langlebigkeit von Eco-Reifen setzt, auf die Sicherheit von Runflat-Reifen oder auf die Robustheit von Offroad-Reifen: Entscheidend ist, einen Reifen zu wählen, der zu Fahrstil und Nutzungsbedingungen passt, ohne dabei das Budget aus den Augen zu verlieren. 

Achte zuletzt auch darauf, ob du den Reifentyp als Sommer-, Winter- oder Ganzjahresausführung haben möchtest.