Auto-News

Die häufigsten Probleme des Mercedes c350e

Der Mercedes C350e wurde bei seiner Einführung als zuverlässiges Luxusauto angesehen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieses Auto nicht ganz ohne Probleme ist. In diesem Blogbeitrag besprechen wir die häufigsten Probleme des C350e und geben Tipps, wie man damit umgehen kann.


1. Probleme mit der Hybridbatterie


Einer der größten Pluspunkte des C350e ist der Plug-in-Hybrid-Antrieb, doch gerade hier treten oft die ersten Probleme auf. Die Batterie kann im Laufe der Zeit an Leistungsfähigkeit verlieren, was zu einer geringeren elektrischen Reichweite führt. Manche Besitzer berichten sogar, dass der Akku komplett ersetzt werden musste – eine teure Angelegenheit außerhalb der Garantiezeit.
Mögliche Ursachen:
Regelmäßiges vollständiges Entladen der Batterie.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs ohne Nutzung.
Lösung: Achten Sie darauf, die Batterie regelmäßig zu laden, und vermeiden Sie das vollständige Entladen. Regelmäßige Nutzung des Fahrzeugs hilft, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.


2. Probleme beim Laden


Einige C350e-Besitzer klagen über Störungen beim Laden, etwa Fehlermeldungen oder einen Ladeprozess, der unerwartet abbricht. Das kann besonders ärgerlich sein, wenn man auf die elektrische Reichweite angewiesen ist.
Häufige Ursachen:
Defekte Ladekabel oder Ladestationen.
Probleme mit dem Onboard-Ladegerät des Fahrzeugs.
Lösung: Prüfen Sie, ob das Problem an verschiedenen Ladepunkten und mit verschiedenen Kabeln auftritt. Ist dies der Fall, liegt das Problem wahrscheinlich am Auto selbst, und ein Besuch beim Händler oder Spezialisten ist unumgänglich.



3. Bekannte Softwareprobleme


Die fortschrittliche Technik im C350e ist Fluch und Segen zugleich. Softwareprobleme im Infotainment-System oder Bordcomputer kommen regelmäßig vor. Das kann zu ruckelnden Bildschirmen, nicht funktionierender Navigation oder Störungen bei Fahrassistenzsystemen führen.
Lösung: Ein Software-Update beim Händler kann oft Abhilfe schaffen. Stellen Sie sicher, dass immer die neueste Firmware installiert ist.



4. Getriebeprobleme


Es gibt Berichte über Ruckeln oder langsames Schalten beim Automatikgetriebe. Besonders auffällig wird dies bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Wechsel zwischen elektrischem und Verbrennerbetrieb.
Mögliche Ursachen:
Verschleiß von Getriebeteilen.
Falsche Kalibrierung der Software.
Lösung: Eine Neukalibrierung der Software oder, in schwereren Fällen, eine mechanische Überprüfung kann notwendig sein. Lassen Sie dies immer von einem Spezialisten machen.


5. Probleme mit dem Luftfahrwerk


Der Mercedes C350e ist häufig mit einem Luftfahrwerk für zusätzlichen Fahrkomfort ausgestattet. Allerdings kann dieses System mit der Zeit Fehler aufweisen, z. B. eine ungleichmäßige Fahrzeughöhe oder merklich schlechteren Fahrkomfort.
Lösung: Regelmäßige Wartung kann frühzeitigen Verschleiß verhindern. Bei Problemen empfiehlt es sich, das Luftfahrwerk zeitnah prüfen zu lassen, um weitere Schäden zu vermeiden.



Ist der Mercedes C350e noch immer eine gute Wahl?


Trotz dieser Probleme bleibt der Mercedes C350e eine beliebte Wahl für alle, die einen luxuriösen Plug-in-Hybrid suchen. Viele der genannten Probleme lassen sich durch gute Wartung und rechtzeitige Updates vermeiden oder beheben. Zweifelst du am Kauf eines gebrauchten C350e? Lass das Auto immer gründlich von einem Spezialisten checken und frage nach der Servicehistorie – insbesondere in Bezug auf Batterie und Software-Updates.