Wie findet man den Farbcode seines Autos?
Egal, ob Sie einen kleinen Kratzer ausbessern oder planen, einen Teil Ihres Autos neu zu lackieren – die richtige Identifikation des Farbcodes ist sehr wichtig. Ohne den passenden Farbcode stimmt der neue Lack möglicherweise nicht mit dem vorhandenen überein, was zu einem ungleichmäßigen Aussehen führen kann. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie den Farbcode Ihres Autos ganz einfach finden und wie Sie ihn verwenden können.
Was ist ein Farbcode?
Autohersteller verwenden spezielle Farbcodes, um den exakten Farbton des Originallacks Ihres Fahrzeugs anzugeben. Ein Farbton mit demselben Namen kann bei anderen Automodellen kleine Unterschiede aufweisen. Deshalb ist das Auffinden des Farbcode Autos notwendig, um Farbkorrekturen exakt ausführen zu können.
Wo findet man den Farbcode?
Der Farbcode eines Autos kann an unterschiedlichen Stellen angebracht sein. Meistens befindet er sich auf einem Aufkleber oder Schild irgendwo am Fahrzeug. Hier einige typische Fundorte:
- In der Fahrertüröffnung können Sie die Innenseite der Tür, den Türrahmen oder die B-Säule kontrollieren.
- Unter der Motorhaube ist der Farbcode manchmal im Motorraum zu finden, häufig an den Seiten des Motors oder an der Innenseite der Motorhaube.
- Im Kofferraum können Sie den Code zum Beispiel unter der Kofferraummatte oder an der Seite des Kofferraums finden.
- Manche Fahrzeuge haben einen Aufkleber im Bereich, in dem das Reserverad verstaut ist.
Das Format des Codes kann variieren. Meist besteht er aus drei bis sechs Zeichen aus Zahlen und/oder Buchstaben.
Warum ist der Farbcode wichtig?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie den exakten Farbcode Ihres Fahrzeugs kennen sollten:
- Wenn Sie Kratzer oder kleine Dellen ausbessern möchten, benötigen Sie eine Farbtonübereinstimmung, die exakt mit dem Rest des Fahrzeugs harmoniert.
- Beim Neulackieren eines größeren Bereichs wie einer Motorhaube oder Tür ist es wichtig, dieselbe Farbe zu verwenden, um sichtbare Unterschiede zu vermeiden.
- Beim Verkauf Ihres Autos können selbst kleine Farbunterschiede eine Rolle spielen, da Autos mit einheitlichem Lack für Käufer attraktiver sind.
- Manche Autofans sind stolz auf ihr Fahrzeug und möchten, dass es immer optimal aussieht.
Vertrauen Sie 123autolakken, um die richtige Farbe zu finden
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Farbcode zu finden, können verschiedene Hilfsmittel helfen:
- Nehmen Sie Kontakt zum Händler Ihrer Automarke auf; dort hat man oft Zugang zu den Farbcodes anhand Ihrer Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) und kann Sie unterstützen.
- Online bieten verschiedene Webseiten Tools an, mit denen Sie Ihre VIN oder Ihr Kennzeichen eingeben können, um an den Farbcode zu gelangen.
- Online-Farbhändler stellen Informationen für zahlreiche Marken und Modelle zur Verfügung.
Vielfalt bei Farbcodes
Es ist gut zu wissen, dass derselbe Basisname einer Autofarbe von unterschiedlichen Herstellern mit leicht abweichenden Codes verwendet werden kann. Zum Beispiel kann „Lightning Blue“ bei Ford völlig anders aussehen als „Lightning Blue“ bei einer anderen Marke. Für die perfekte Übereinstimmung ist also Präzision gefragt; nutzen Sie deshalb immer den genauen Code für Ihr Fahrzeug.
Fehler, die Sie vermeiden sollten
Bei der Ausbesserung von Lackschäden gibt es einige typische Fehler bei Farbcodes, die Sie vermeiden können:
- Unaufmerksames Ablesen kann zu Verwechslungen bei den Farbcodes führen, da Zahlen und Buchstaben wie die Null und das O leicht verwechselt werden.
- Die Wahl anhand eines Farbmusters kann täuschen, da Farben auf Bildschirmen oder in Katalogen von der echten Lackfarbe abweichen können.
- Generische Farbtöne erscheinen zwar günstig, weisen aber häufig große Genauigkeitsabweichungen auf.
Der Lackierprozess
Wenn Sie den Farbcode gefunden und den passenden Lack besorgt haben, können Sie mit der Ausbesserung beginnen. Befolgen Sie dabei unbedingt die Anleitung und die Sicherheitshinweise des Lackherstellers, damit der Farbauftrag präzise und dauerhaft gelingt.
Wenn Sie sorgfältig vorgehen, können Sie sowohl kleine Kratzer als auch größere Lackfehler unsichtbar beseitigen. Bedenken Sie auch, dass sich Farben im Laufe der Zeit durch Umwelteinflüsse wie Sonnenlicht verändern können. Eine perfekte Übereinstimmung bedeutet daher mehr als nur den richtigen Farbton zu wählen – auch das Finish muss passen.
Einfluss von Umweltfaktoren
Denken Sie auch an äußere Einflüsse, die die Farbe Ihres Autos verändern können. Witterung, etwa starke Sonneneinstrahlung, kann langfristig zu Farbverlust führen. Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede wirken sich ebenfalls beim Lackieren aus. Eine gut belüftete und kontrollierte Umgebung beim Lackieren hilft, diese Risiken zu minimieren. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen bleibt der neue Lack länger frisch und passt sich dem Originallack optimal an.
Wichtige Tipps für die perfekte Farbübereinstimmung
Das richtige Finden und Verwenden des Farbcodes ist ein grundlegender Schritt, um sowohl das Erscheinungsbild als auch den Wert Ihres Fahrzeugs zu erhalten. Lernen Sie den Ablauf genau kennen und nutzen Sie hilfreiche Tools sowie professionelle Beratung, damit Ihr Auto immer optimal aussieht. Kontrollieren Sie stets doppelt und lassen Sie sich bei Unsicherheit fachkundig von 123autolakken beraten.