wie funktioniert eine ladestation? dein elektroauto laden
Das Laden eines Elektroautos ist ein entscheidender Aspekt des elektrischen Fahrens. Hier erfährst du alles, was du über die Funktionsweise einer Ladestation, die verschiedenen Lademöglichkeiten und die wichtigen Komponenten, die dies ermöglichen, wissen musst.
ladekarte
Wenn du dein Elektroauto laden möchtest, brauchst du eine Ladekarte. Diese Karte ist dein Schlüssel zur Welt des elektrischen Ladens. Sie dient zur Identifikation an der Ladestation, sodass der Anbieter weiß, wer Strom genutzt hat und wer die Kosten trägt. Es gibt verschiedene Anbieter von Ladekarten, darunter die ANWB-Ladekarte, die Zugang zu öffentlichen Ladesäulen in den Niederlanden und sogar zu vielen Ladepunkten in ganz Europa bietet.
wie funktioniert eine ladestation?
Eine Ladestation funktioniert wie eine Art Steckdose für dein Elektroauto, egal ob sie an der Wand montiert oder freistehend ist. Sobald du dein E-Auto an die Ladestation anschließt, beginnt das Laden des Akkus im Fahrzeug. Anders als bei manchen öffentlichen Ladepunkten ist an der Ladestation meist kein Ladekabel fest angebracht. Du musst dein eigenes Ladekabel mitbringen. Wenn du dich für eine eigene Ladestation zu Hause entscheidest, kannst du festlegen, ob ein Kabel integriert ist oder nicht.
verschiedene ladegeschwindigkeiten: normales laden vs. schnellladen
Die Geschwindigkeit, mit der dein Elektroauto geladen wird, kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen gibt es zwei Ladearten: „normales Laden“ und „Schnellladen“.
- Normales Laden: Beim normalen Laden nutzt du eine übliche Ladestation, privat oder öffentlich. Wenn du eine eigene Ladesäule hast, brauchst du meistens kein Abonnement. Für öffentliche Ladestationen ist dies in der Regel erforderlich und es wird eine Ladekarte benötigt. Das Laden an normalen Ladestationen erfolgt mit einer „üblichen“ Geschwindigkeit und dauert je nach Fahrzeug und Ladesäule mehrere Stunden.
- Schnellladen: Schnellladen ist an speziellen Schnellladestationen möglich. Diese Ladesäulen sind darauf ausgelegt, Elektroautos in kurzer Zeit mit einer großen Strommenge aufzuladen. Dadurch kommst du mit deinem E-Auto schnell wieder auf die Straße.
intelligentes laden in wohngebieten
Die Regierung startet 2023 das Programm „Intelligentes Laden für alle“. Ziel ist es, das elektrische Laden zu optimieren, da die Zahl der Elektrofahrzeuge weiter zunimmt. Intelligentes Laden bedeutet, dass Elektrofahrzeuge während Zeiten mit hoher Stromnachfrage in Wohngebieten – etwa zur abendlichen Spitzenzeit – langsamer geladen werden. Sobald mehr Kapazität verfügbar ist, wird der Ladevorgang beschleunigt. Dieses Konzept hilft, das bestehende Stromnetz effizienter zu nutzen und eine Überlastung zu vermeiden.