130 km/h auf der Autobahn: Was steht im Koalitionsvertrag?
Gute Nachrichten für Autofahrer: Das Tempolimit auf den niederländischen Autobahnen wird wieder auf 130 km/h angehoben! Im Koalitionsvertrag, den PVV, VVD, NCS und BBB am 16. Mai 2024 geschlossen haben, steht, dass diese Geschwindigkeit wieder erlaubt ist, wo es möglich ist. Doch was bedeutet diese Vereinbarung genau? Und ab wann darf man tatsächlich wieder 130 fahren? In diesem Blog besprechen wir alle Details.
Warum 130 km/h bald wieder erlaubt ist, die Vorteile
Die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit ist einer der Schwerpunkte des Koalitionsvertrags. Die Parteien finden, dass das aktuelle Tempolimit von 100 km/h zu niedrig ist und dass eine Erhöhung auf 130 km/h verschiedene Vorteile mit sich bringt.
- Kürzere Fahrzeiten: Natürlich werden die Fahrzeiten kürzer, wenn man schneller fahren darf.
- Weniger Staus: Weil weniger Fahrzeuge langsam unterwegs sind, nehmen die Staus ab.
- Wirtschaftliche Vorteile: Die kürzeren Reisezeiten und weniger Staus sorgen für eine bessere Erreichbarkeit, was gut für die Wirtschaft ist.
Wann kann man wieder 130 fahren?
Es dauert noch eine Weile, bis man tatsächlich wieder 130 auf der Autobahn fahren darf. Der Koalitionsvertrag ist nur ein Anfang der neuen Regierung. Die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit muss zum Beispiel noch von der Zweiten Kammer, der Ersten Kammer, du weißt schon, genehmigt werden. Es wird also noch einige Monate dauern.
Wo darf man demnächst 130 fahren?
Das Tempolimit von 130 km/h soll dort gelten, „wo es möglich ist“, wenn man dem Vertrag Glauben schenken darf. Aber wo ist das? Wir wagen eine Prognose:
Autobahnen im Randstad: Auf diesen Autobahnen wird die Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich bei 100 km/h bleiben. Das gilt für die Ringstraßen von Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht sowie für die A1, A2, A4, A5, A9 und A12.
Autobahnen mit einer Rushhour-Spur: Auch auf diesen Autobahnen erwarten wir keine Freigabe von 130 km/h.
Was sind die Nachteile von 130 km/h?
- Weniger Verkehrssicherheit
Durch schnelleres Fahren steigt das Unfallrisiko. Der Verband „Sicherer Straßenverkehr Niederlande“ (VVN) ist strikt gegen die Erhöhung des Tempolimits. Sie argumentieren, dass höhere Geschwindigkeiten zu schwereren Folgen bei Unfällen führen und die Gefahr schwerer Verletzungen steigt. Auch der Unterschied zwischen dem Mindesttempo von 60 km/h und dem neuen Tempolimit von 130 km/h ist zu groß, was zu gefährlichen Situationen führen kann.
- Mehr Luftverschmutzung
Autos stoßen bei höheren Geschwindigkeiten mehr CO₂ und Stickoxide aus. Allerdings werden weniger Staus erwartet, was wiederum besser für die Umwelt ist.
- Mehr Lärmbelastung
Höhere Geschwindigkeiten führen zu mehr Lärmbelästigung für Anwohner der Autobahnen.
- Infrastruktur
Es sind viele Anpassungen nötig, um die Autobahnen für 130 km/h sicher befahrbar zu machen, zum Beispiel:
- Neue Schilder: Tausende Schilder entlang der Autobahn müssen ausgetauscht werden.
- Überholspuren: Einige Spuren müssen verlängert werden, damit das Einfädeln sicher möglich ist.
- Fahrbahnmarkierungen: Die Markierungen müssen klarer werden, um die Einhaltung des neuen Tempolimits zu fördern.