Autozubehör

Alle Vorteile von mobilen Heimladestationen für Elektroautos

Was sind mobile Heimladestationen für E-Autos?

Mobile Heimladestationen wurden speziell entwickelt, um allen E-Auto-Besitzern eine praktische und flexible Lademöglichkeit zu bieten. So können Nutzer die Akkus ihrer Autos unkompliziert in unterschiedlichen Umgebungen laden. Diese kleinen, leichten und tragbaren Ladegeräte sind oft mit verschiedenen Leistungsstufen und Steckertypen erhältlich. Damit erfüllen sie die Ladestandards verschiedener E-Auto-Modelle.

Eine mobile Heimladestation ist eine äußerst praktische Alternative zu fest installierten Ladesäulen und ideal, wenn die klassische Ladeinfrastruktur nicht direkt verfügbar ist. Sie benötigt nur sehr wenig Platz und ist das perfekte Zubehör für unterwegs.

Diese CE-zertifizierten Ladegeräte gibt es in verschiedenen Längen. Sie verfügen an einem Ende über einen dreipoligen EU-Stecker bis maximal 32 Ampere und am anderen Ende über einen Typ-2-Anschluss für EAutos.

Kannst du dein E-Auto wirklich mit so einem mobilen Ladegerät aufladen?

Ja, ein mobiles Ladegerät kann definitiv für das Aufladen eines Elektroautos verwendet werden. Aufgrund der niedrigen Wattzahl in den meisten Haushalten sind diese Kabel jedoch in der Menge des Stroms, den sie liefern können, begrenzt. Dadurch dauert das Laden über die gewöhnliche Haushaltssteckdose zwangsläufig länger als etwa an einer kommerziellen Ladestation.

Diese mobilen Ladegeräte wurden ausdrücklich dafür konzipiert, EAuto-Besitzern eine praktische und flexible Lademöglichkeit zu bieten. Sie sind zudem eine deutlich günstigere Alternative zu einer fest installierten Ladestation und benötigen keine zusätzliche Montage. Natürlich beeinflussen sowohl die Batteriekapazität des Autos als auch die Leistung des Ladegeräts, wie lange das Aufladen dauert.

Worauf solltest du beim Kauf einer mobilen Heimladestation achten?

Achte auf jeden Fall auf die benötigte Kabellänge. Wenn du nahe an einer Lademöglichkeit oder Steckdose parken kannst, reicht meist ein kurzes Kabel von 3 oder 5 Metern. Bei Nutzung verschiedener Standorte empfiehlt sich eventuell ein längeres Kabel von 10 oder 15 Metern – dieses ist allerdings sperriger beim Transport.

Beachte auch die Stromstärke. Diese bestimmt, wie schnell ein Typ-2-Lader das Fahrzeug laden kann. Ein Ladegerät mit 32 Ampere lädt schneller als eines mit 13 Ampere. Viele Geräte erlauben zum Glück die Einstellung der Stromstärke.

Fazit

Mobile Ladegeräte bieten eine praktische und flexible Lösung, um Elektroautos zu laden. Sie verbessern zweifelsohne die Mobilität, da E-Auto-Besitzer ihre Fahrzeuge außerhalb der klassischen Ladepunkte mit Strom versorgen können. Besonders wenn die feste Ladeinfrastruktur nicht ausreicht oder fehlt, ist das Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz sehr komfortabel. Darüber hinaus sind sie ideal für alle, die ihr E-Auto unterwegs aufladen müssen oder auf Reisen eine Reserveoption wünschen. Damit gehört die angstvolle Sorge um Reichweite schnell der Vergangenheit an.