Das sind die häufigsten Probleme des Volkswagen Golf GTE
Der Volkswagen Golf GTE ist ein schneller Hybridwagen, der noch nicht lange auf dem Automarkt ist. Trotzdem hat dieses Auto einige Mängel. In diesem Blog besprechen wir sie.
- Batterieprobleme beim Volkswagen GTE
- Ladeprobleme beim Volkswagen GTE
- Software- und Elektronikprobleme
- Probleme mit dem Antriebsstrang
- Rückrufe und Sicherheitsprobleme
- Wartungskosten des Volkswagen GTE
Batterieprobleme beim volkswagen GTE
Ein häufiges Problem beim volkswagen GTE ist die Batterie. Viele Besitzer berichten über nachlassende Batterieleistung nach einigen Monaten/Jahren. Meistens ist es die Kapazität, die nicht mehr bei 100 % liegt. Das ist natürlich unerwünscht, denn man möchte natürlich mit seinem Volkswagen GTE die volle Reichweite erzielen.
Die Reparaturkosten betragen durchschnittlich: 2.000 €
Ladeprobleme beim Volkswagen GTE
Ein weiteres häufiges Problem ist das allseits bekannte Ladeproblem. Nutzer berichten, dass sie den Stecker ganz sicher eingesteckt haben, aber sobald sie morgens ins Auto steigen, ist die Batterie nicht einmal halb voll. Außerdem erhalten Fahrer des Volkswagen GTE Meldungen, dass der Stecker angeblich gar nicht eingesteckt sei. Dabei haben sie ihn doch angeschlossen.
Die Reparaturkosten betragen durchschnittlich: 2.000 €
Software- und Elektronikprobleme ein häufig gemeldeter Fehler
Ein Problem, das seltener auftritt, ist ein Softwarefehler beim Volkswagen GTE. Fahrer berichten, dass während der Fahrt das elektronische Display einfriert, sodass Navigation oder Musik stoppen. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn man gerade auf der Autobahn fährt und seine Ausfahrt nicht verpassen möchte.
Die Reparaturkosten betragen durchschnittlich: 500 €
Probleme mit dem Antriebsstrang
Ein Problem, das häufiger auftritt als erwünscht: Das Antriebsproblem beim volkswagen GTE. Während der Fahrt können Nutzer einen Ruck spüren oder Verzögerungen bemerken, wenn der Wechsel vom Elektromotor auf den Verbrennungsmotor erfolgt. Das ist natürlich nicht gewünscht und zudem schlecht für das DSG-Getriebe.
Die Reparaturkosten betragen durchschnittlich: 2.500 € (neues DSG-Getriebe)
Rückrufe und Sicherheitsprobleme
Im Laufe der Jahre gab es beim Volkswagen GTE auch Rückrufe. Im Folgenden finden Sie eine übersichtliche Liste:
Rückruf für Batteriemanagement-Software (2018)
- Problem: Ein Softwarefehler im Batteriemanagement-System konnte dazu führen, dass sich die Batterie unerwartet überhitzt.
- Lösung: Volkswagen hat die betroffenen Fahrzeuge zu den Händlern zurückgerufen, um die Software zu aktualisieren.
Rückruf für die Stromversorgung der E-Unit (2016)
- Problem: Bei einigen Modellen konnte die Stromversorgung der elektrischen Antriebseinheit durch einen Produktionsfehler einer Sicherung ausfallen.
- Lösung: Der Rückruf umfasste den Austausch der defekten Sicherungen durch neue, um das Problem zu beheben.
Rückruf für die Befestigung des Getriebes (2015)
- Problem: Es konnte vorkommen, dass die Befestigungsschrauben des Getriebes bei der Montage nicht ordnungsgemäß angezogen wurden.
- Lösung: Volkswagen bat die Besitzer, zum Händler zu kommen, um die Getriebeschrauben nachzuziehen oder sie gegebenenfalls zu ersetzen.
Rückruf für die Kupplung (2017)
- Problem: Bei manchen GTE-Modellen konnte die Kupplung wegen eines Fertigungsfehlers ausfallen.
- Lösung: Austausch der Kupplung bei betroffenen Fahrzeugen.
Wartungskosten des Volkswagen GTE
Die Wartungskosten des Volkswagen GTE sind nicht für alle ein Problem. Allerdings sind die Wartungskosten des Volkswagen GTE durchaus hoch. Unten findest du eine Übersicht der durchschnittlichen Wartungskosten für den Volkswagen GTE.
Regelmäßige Wartung
- Ölwechsel und allgemeine Inspektion:
- Intervall: Einmal pro Jahr oder alle 15.000 km.
- Geschätzte Kosten: 150 € – 200 €.
- Wechsel von Luft- und Pollenfiltern:
- Intervall: Alle 30.000 km.
- Geschätzte Kosten: 50 € – 100 €.
- Wechsel der Bremsflüssigkeit:
- Intervall: Alle 2 Jahre.
- Geschätzte Kosten: 100 € – 150 €.
Großer Service
- Große Inspektion (inklusive Ölwechsel, Filter, und umfassende Kontrollen):
- Intervall: Alle 60.000 km.
- Geschätzte Kosten: 300 € – 500 €.
Spezielle Hybridkomponenten
- Batterieprüfung und Wartung:
- Intervall: Empfohlene Kontrolle bei jedem Service.
- Geschätzte Kosten: 100 € – 200 €.
- Austausch der Hybridbatterie:
- Lebensdauer: Etwa 8-10 Jahre oder je nach Nutzung.
- Geschätzte Kosten: 3.000 € – 6.000 €, abhängig von Kapazität und Händler.
- Austausch des Elektromotors:
- Lebensdauer: Wird selten gewechselt, kann aber teuer sein, falls nötig.
- Geschätzte Kosten: 1.000 € – 3.000 €.
Bremsen und Reifen
- Wechsel von Bremsbelägen und -scheiben:
- Intervall: Je nach Fahrstil und Nutzung, typischerweise alle 30.000 bis 50.000 km.
- Geschätzte Kosten: 200 € – 400 € pro Satz.
- Reifenwechsel:
- Intervall: Abhängig von Nutzung, aber meist alle 30.000 bis 50.000 km.
- Geschätzte Kosten: 100 € – 200 € pro Reifen.
HU und sonstige Kontrollen
- Hauptuntersuchung (HU):
- Intervall: Jährlich ab dem fünften Jahr.
- Geschätzte Kosten: 25 € – 50 €.