Auto-News

was ist der unterschied zwischen mieten und leasen?

Heutzutage begegnet man häufig den Begriffen „Mieten“ und „Leasen“. Obwohl sie ähnlich erscheinen, gibt es wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Optionen. In diesem Blog erklären wir, was diese Unterschiede sind und welche Option am besten zu deiner Situation passt.

was ist mieten?

Mieten ist eine flexible Möglichkeit, ein Fahrzeug vorübergehend zu nutzen – ganz ohne langfristige Verpflichtungen. Das geht sowohl kurz- als auch längerfristig.

merkmale des mietens:

  • zeitlich befristeter vertrag: Du mietest ein Fahrzeug für eine kurze Dauer – von ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten.
  • flexibilität: Ideal bei vorübergehendem Bedarf, etwa für Urlaub, Geschäftsreisen oder besondere Anlässe.
  • kosten: Die Tagespreise fürs Mieten sind meist höher als beim Leasing, dafür gehst du keine langfristigen Verpflichtungen ein.
  • wartung und versicherung: Häufig sind Wartung und Versicherung im Mietpreis enthalten.

was ist leasen?

Leasing ist ein längerfristiger Vertrag, bei dem du ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum – meist zwischen 1 und 5 Jahren – nutzt. So kannst du ein neues Auto fahren, ohne den gesamten Kaufpreis zu zahlen.

merkmale des leasings:

  • langfristiger vertrag: Du least ein Fahrzeug für längere Zeit, das heißt du zahlst monatlich für die Nutzung.
  • feste kosten: Die monatlichen Leasingraten sind meist niedriger als Mietpreise für denselben Zeitraum und dasselbe Fahrzeug.
  • wartung und versicherung inklusive: Oft sind Wartung, Versicherung und manchmal sogar Kfz-Steuer in der Leasingrate enthalten.
  • Kaufoption: Bei manchen Leasingverträgen kannst du das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zu einem vorher vereinbarten Preis kaufen. (finanzierungsleasing)

wichtigste unterschiede zwischen mieten und leasen

Wir haben für dich die wichtigsten Unterschiede zwischen Miete und Leasing zusammengefasst:

  • vertragsdauer: Mieten ist kürzer und flexibler, während Leasing eine langfristige Bindung bedeutet.
  • kosten: Die Mietkosten können bei kurzen Zeiträumen höher sein; Leasing ist auf lange Sicht oft günstiger.
  • serviceumfang: Leasingverträge enthalten oft mehr Dienstleistungen wie Wartung und Versicherung; beim Mieten könnten hierfür Zusatzkosten anfallen.
  • eigentumsoption: Leasing kann manchmal eine Kaufoption bieten; bei Miete gibt es diese Möglichkeit nicht.

welche option passt zu dir?

  • kurzfristiger bedarf: Brauchst du ein Fahrzeug nur für kurze Zeit, etwa für den Urlaub oder ein temporäres Projekt, ist Mieten am besten geeignet.
  • langfristige nutzung: Planst du, ein Fahrzeug länger zu nutzen und möchtest Kosten sparen, ist Leasing eine interessante Wahl.