Formel-1

wie funktioniert das formel-1-sprintformat erklärt

Jahrzehntelang wurde in der Formel 1 am Freitag trainiert, am Samstag qualifiziert und am Sonntag gefahren. Doch dieses traditionelle System, an das die Zuschauer so gewöhnt sind, hat sich mit der Einführung der Sprintrennen verändert. Aber was sind Sprintrennen? Und wie sieht dann das Formel-1-Wochenende aus? Wir erklären dir alles, wie der Formel-1-Sprint funktioniert und was das für dich als Fan bedeutet, damit du komplett informiert bist.

warum gibt es formel-1-sprintwochenenden

Um ein Formel-1-Wochenende spannender zu machen, wurden 2021 an drei Rennwochenenden das Sprintformat eingeführt. Dieses Konzept war laut dem Formel-1-Verband (FIA) ein Erfolg, weshalb ein Jahr später nicht nur drei, sondern sechs Sprintrennen auf dem Kalender standen. Und auch für die Saison 2024 wurden sechs Strecken ausgewählt, die ein Sprintwochenende austragen werden.

wie sieht das formel-1-sprintfomat aus?

Bei der Einführung 2021 war das Sprintkonzept ein Erfolg, dennoch gab es eine kritische Gruppe, darunter auch Max Verstappen, die sagte, dass das Sprintformat nicht logisch sei. Deshalb gab es einige Änderungen, und das Sprintformat sieht 2024 etwas anders aus als 2021, als das Sprintkonzept vorgestellt wurde.  

der formel-1-sprintwochenende-plan 

Am Freitag gibt es ein einstündiges Training, gefolgt von der Qualifikation, die inhaltlich der Qualifikation im traditionellen System am Samstag entspricht. Die Position, auf der sich der Fahrer qualifiziert, ist der Startplatz für das traditionelle Rennen am Sonntag. Die Pole-Position wird also am Freitag und nicht am Samstag festgelegt.

Der Samstag steht ganz im Zeichen des Sprints. Der Tag beginnt mit dem Sprint Shootout, bei dem weiterhin die bekannten Q1-, Q2- und Q3-Sessions gefahren werden. Allerdings ist diese Sitzung kürzer, wodurch die Fahrer weniger Zeit haben, schnelle Runden zu setzen, und (kleine) Fehler deshalb größere Auswirkungen haben können. Die Position, auf der sich der Fahrer im Sprint Shootout qualifiziert, ist entscheidend für die anschließende Sprintaufstellung. Das Sprintrennen ist eine verkürzte Version des normalen Rennens am Sonntag über etwa 100 Kilometer. Auffällig ist, dass Boxenstopps im Sprintrennen nicht vorgeschrieben sind und es in den meisten Fällen auch nicht von Vorteil ist, einen Boxenstopp einzulegen, um die eigene Position zu halten oder zu verbessern. Deshalb sind die Fahrer besonders dazu aufgefordert, das Reifenmanagement gut im Griff zu haben.

Am Sonntag bleibt das Format unverändert: Es werden wie üblich 300 Kilometer gefahren. Die Fahrer starten von der Position, auf der sie sich am Freitag qualifiziert haben.

die auswirkungen des sprints

Die Auswirkung eines Sprintwochenendes auf ein Rennwochenende in der Formel 1 ist erheblich. Teams müssen nun mit einer doppelten Anzahl an Rennen an einem Wochenende kalkulieren, wodurch das Risiko von Schäden und Verschleiß an Teilen steigt. Auch für die Fahrer steht viel auf dem Spiel. Sie müssen sich in nur einem Training wohlfühlen, um das Beste aus der anschließenden Qualifikation herauszuholen.

wie viele punkte können die fahrer bei einem formel-1-sprintwochenende holen?

Während eines Formel-1-Sprintwochenendes werden zusätzliche Punkte vergeben. Diese Zusatzpunkte können die Fahrer am Samstag beim Sprintrennen bekommen. Die Punktevergabe sieht wie folgt aus:

Platz 1: 8 PunktePlatz 5: 4 Punkte
Platz 2: 7 PunktePlatz 6: 3 Punkte
Platz 3: 6 PunktePlatz 7: 2 Punkte
Platz 4: 5 PunktePlatz 8: 1 Punkt

Da es Punkte zu gewinnen gibt, sind Fahrer und Teams gezwungen, aggressiv zu fahren, wodurch das Sprintrennen deutlich intensiver ist. Das macht es natürlich auch für die Zuschauer spannender, denn das Risiko für Unfälle und ungewöhnliche Ergebnisse ist höher.

welche formel-1-sprintwochenenden gibt es 2024?

In der Saison 2024 gibt es sechs Stecken, die Gastgeber des Sprintwochenendes sind. Diese Termine und Orte wurden sorgfältig ausgewählt, um möglichst viele Zuschauer an dem Formel-1-Sprint teilhaben zu lassen. Hier ist eine Übersicht der geplanten Formel-1-Sprintwochenenden:

  • Am 20. April beginnt das erste Sprintwochenende der Saison auf einem Kurs, der eine Weile ausgesetzt hatte: dem Shanghai International Circuit in China. Wer dieses Rennen live sehen will, muss früh aufstehen, denn der Start ist um 05:00 Uhr deutscher Zeit.
  • Das Miami International Autodrome steht am 4. Mai im Kalender, das Rennen startet um 18:00 Uhr deutscher Zeit.
  • Am 29. Juni kommt das Sprintformat nach Europa: Die Red Bull Ring-Strecke in Österreich ist dann Gastgeber. Das Sprintrennen startet um 12:00 Uhr deutscher Zeit.
  • Am 19. Oktober gastiert der Formel-1-Zirkus wieder in Amerika auf dem traditionsreichen Circuit of the Americas. Zuschauer sollten um 20:00 Uhr deutscher Zeit einschalten, um das Sprintrennen zu verfolgen.
  • Das vorletzte Sprintrennen der Saison findet in Brasilien auf dem Autódromo José Carlos Pace statt. Dieses Sprintrennen wird am 2. November ausgetragen, Startzeit ist 15:00 Uhr deutscher Zeit.
  • Das Sprintwochenenden der Formel 1 endet in Katar, auf dem Losail International Circuit am 30. November. Das Rennen startet um 14:00 Uhr.

zukunft des formel-1-sprints

Die Zukunft der Formel-1-Sprintwochenenden sieht vielversprechend aus, da der Sport weiterhin nach Neuerungen sucht, um sowohl den Fahrern als auch den Zuschauern ein spannendes Erlebnis zu bieten. Vielleicht gibt es in Zukunft noch einige Anpassungen bei Struktur, Punktesystem und Anzahl der Sprintwochenenden, um den Sport für Teilnehmer und Fans auf ein neues Level zu heben.